Das Team

1149670 10151788143712276 1460941911 oWenn man eine Zeitschrift wie das OAM übernimmt, dann ist das immer so eine Sache denken viele,.

Viele Fragen dann warum denn ?, und was unterscheidet Die den von anderen ?...

Deshalb baten mich einige doch mal so ein bisschen zu erklären, woher ich komme vivaristisch und was ich so gemacht habe:

Schon als Kind, mit 6 Jahren beginnend, habe ich an der FU Berlin und in Berliner Aquarien- und Terrarienvereinen mehrere Vorträge über Fischernährung und Fischfutter gehalten. Zu der Zeit war dieses Thema ein weißes Blatt Papier. Daher gab es sehr starken Verbesserungsbedarf, was die planmäßige Zucht von Tieren betraf. Der Zuchterfolg unterlag starken Schwankungen und war schwer vorhersehbar. Dies lag unter anderem darin, dass die Futterkulturen in ihrer Qualität und Quantität sehr stark schwankten und so die Nachzuchten stark variierten in Anzahl und Qualität. Während meiner Schulzeit verbesserte ich meine Zucht von Lebendfutterkulturen und daraus resultierend meine Fischzucht (besonders Regenbogenfische, Barben, Kampffische). Durch konsequentes Umsetzen meiner Erkenntnisse und beschreiten neuer Wege hatte ich mir mit den Erfolgen in Zucht von Fischen ein wunderbares praktisches Feedback aufgebaut. Dazu kamen die ersten Wirbellosen wie Süsswasserquallen und Krabben. Auf Grund der Erfolge wagte ich mich dann auch an Meerwassersachen ran. Hier hatte ich das sehr große Glück, das Berlin sowohl von der Vereinsseite her, als auch von der Zooseite her ein Schmelztiegel wie in der Süsswasseraquaristik war. Ich bin seit dieser Zeit durch div. Vereine und Organisationen im VDA Mitglied.

Logisch, dass in der Schulzeit der Wunsch reifte, die so gewonnene Praxis auch beruflich einsetzen zu wollen. Nach dem Abitur setzte ich meine Idee um, mit einer Lehre im Zoo Berlin. (unter Prof. Dr. Klös, Dr. Frädrich, Dr. Lange, Jost u.s.w.) Zu der Zeit war ich der erste Abiturient, der die Ausbildung zum Tierpfleger abschloss.

Parallel zum Abitur habe ich bei einer internationalen Spedition in der Luftfracht gearbeitet. Dabei ging es mir darum die Grundkenntnisse und Finessen im Transport von außergewöhnlichen Gütern anzueignen, und Tiere sind besonders außergewöhnlich.

Nach der Lehre habe ich begonnen Biologie an der JLU-Giessen zu studieren (Mentoren waren Prof. Dr. Fritz Anders und seine Frau Dr. Annerose Anders (Genetik an Lebendgebärenden Zahnkarpfen, Krebsforschung), wie Dr. Rüdiger Riehl, Dr. med. Schröder, Prof. Dr. Schwarz, Prof. Dr. Scherf) , parallel dazu kam gleich auf Empfehlung des Zoo Berlins, der Baseler Zoo auf mich zu, dort ein heikles Thema mitzubearbeiten. Und so kam es, dass ich ein freiwilliges Praktikum in der Seelöwenaufzucht, Papageienhaltung und Zucht dort absolvierte. Besonders bemerkenswert war, dass ich jeden Tag eine besondere Schulung in spezieller Tierkunde, Zoomanagement, Futterkunde und Zucht bekam. Naja war halt mega anstrengend mind. 4 Std. nach der Arbeit auf Herz und Nieren in der Tierpflege zusätzlich geprüft zu werden, aber sehr Erweiternd im tieferem Begreifen der Erkenntnisse. Dazu gehörte auch der professionelle Terrarienbau und Aquarienbau, wobei ich durch die "Berliner Schule" ja schon erhebliche praktische Vorkenntnisse besaß. In Basel notwendiges Wissen, da er als einer besten Zoos in der Wildtierzucht insgesamt gilt.

In diesem Zeitraum intensivierte sich auch die Entwicklung von Futtermitteln und Ergänzungsfuttermitteln für Zootiere (Zusatzvitaminisierungen von Zootieren), denn dieses heikle Thema war eigentlich der wahre Grund dort zu sein. Man bemerkte das die Seelöwenaufzucht zwar funktionierte, aber zu viel Handaufzuchten auftraten (sog. Flaschenkinder oder wie der Berliner sagt „Flaschenfritzen“). Hier wollte man unbedingt einen jungen Praktiker dabei haben und seine Ansätze und Lösungen genauer hören. Das war zu der Zeit keine Selbstverständlichkeit und spornte mich nur an, eine Lösung zu finden und umzusetzen. Die Entwicklung von Zusatzvitaminisierungen geht so wesentlich auf diese Zeit zurück. Danach ging die Quote der Flaschenfritzen bei fast allen Tieren signifikant zurück - auch Hautprobleme nahmen rapide ab !

Nach einem Jahr kam ich zurück nach Giessen und habe mein Studium begonnen fortzusetzen. Um mein Studium zu finanzieren, habe ich begonnen Fachwerkshäuser zu renovieren und restaurieren. Das Wissen welches ich mir hier aneignete, kommt mir beim Gehegebau und -sanierung noch heute zu Gute, da hier besondere Lösungen gefunden werden müssen. Manche Sachen gerade im Umgang mit Holz haben eine lange Tradition, die nur mündlich weitergegeben zu wird.

Im Studium bot ich dann als Selbständiger Berater für diverse Firmen der Biotechnologie meine Dienste, bei der Planung und Ausführung von Zoos, Aquakulturanlagen für Shrimps, Krabben, Krebse und Fische, an und setzte dibisher erworbenen Kenntisse hier gewinnbringend ein.

Neben dem Studium hatte ich die Möglichkeit bei Prof. Dr. Anders und Fr. Dr. Annerose Anders (Genetik, Krebsforschung) meine Kenntnisse in der Labortierpflege zu vertiefen und auszubauen. Auch unter Prof. Dr. Schwartz (Physiologie) und Prof. Dr. Scherf (Systematiker bei Insekten) verbreiterten sich mein Kenntnisse immens. Ich entwickelte spezielle Futtermittel, um die Fische (Krebsforschung, Umweltmonitoring) optimal zu ernähren, trotz Beeinträchtigungen oder Dispositionen durch Krebs oder andere Einschränkungen. Das klingt sehr einfach ist aber eine hoch komplexe Aufgabe.

Wieder sprach man mich dann im Studium an, und zwar diesmal um im Groß-Großhandel, Großhandel und Einzelhandel für Reptilen, Vögel und ganz besonders im Süss- bzw. Seewasser meine vielseitigen Kenntnisse umzusetzen und neue Haltungsbedingungen zu entwickeln und zu implementieren. Das Handling, unter sehr hohem Stress mit Fischkrankheiten, besonders denen, die damals nirgendwo bekannt waren, Futterkulturen, Futter- bzw. Wasserkunde, wurde sehr erfolgreich umgesetzt und führte zur sehr signifikanten Senkungen der Todesrate und zu einer langfristigen Haltung auch unter anderen Bedingungen und Pflegern. Dadurch war die Präsentation von gesunden Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögel, Wasserpflanzen, Sumpfpflanzen etc., für den Verkauf und Zucht gewinnbringender. Zu erst in Hamburg (Aquarium Grotte Hamburg) und später in Heilbronn beim Kölle Zoo (noch unter Kurt Landis). Besonders in Hamburg züchtete man dann als Abfallprodukt Fische Wirbellose etc. darunter verschiedenste Meerwasserkrabben und Landkrabben.

Da ich dabei mit Beschäftigten zu tun hatte, die einen multikulturellen Hintergrund entsprangen, von bis zu 60 Personen pro Firma, führte dies zur Umsetzung von international anerkannten Arbeitsmethoden, als dies noch kein Tagesgeschäft war. Die Herausforderung war neu und sehr spannend und gewährte mir viele Einblicke in andere Lebensstrukturen.

Dies führte dann wieder dazu, dass eine Unternehmensberatung mich ansprach, für sie tätig zu werden um neue Beschäftigungsmodelle zu implementieren. Zu diesem Themenkomplex gehören arbeitsrechtliche Aspekte der kompletten Unternehmensführung, Dienstleistung, im Bereich Bau und Industrie. Das ganze in dem Spannungsfeld von ausländischen Firmen, die sich auf dem deutschen Markt erfolgreich etablieren wollten.

Spät zwar, aber anders ging es vom Angebot her nicht, habe ich meinen Tierpflegemeister gemacht. Dieser Lehrgang wurde noch nach alter DDR-Ausbildungsordnung und Prüfung durchgezogen, was bedeutete, dass ich mich mit den jeweiligen Aspekten des Managements in Zoos sehr intensiv auseinander setzen konnte und musste. Nach dieser abgeschlossenen Meisterprüfung bin ich befähigt sogar Zoos leiten zu dürfen. An der Ausbildung beteiligte Zoos waren Frankfurt, Leipzig, Köln, Gelsenkirchen, Bochum. Als besondere Highlights während des Meisterkurses, darf ich zu Recht die Verfolgung der verschiedenen Planungsphasen bei Neubauten von Gehegen und Revieren in Gelsenkirchen (ZOOM Konzept des gesamten Zoos), Leipzig (Godwanaland), Köln (Flusspferdhaus) ansehen.

Auch während dieser Zeit baute ich meine Selbstständigkeit weiter aus und verlagerte meinen Schaffensschwerpunkt nachLudwigshafen, um näher an meinem Kundenstamm zu sein. Der Schwerpunkt ist seit Anbeginn der Selbstständigkeit die Lebendfutterkulturen und Zucht von Fischen und Wirbellosen auch unter Aquakulturbedingungen. Ich bin so in der Lage rund 200 Arten jeweils im Meerwasserbereich und Süßwasserbereich an Lebendfutter zu züchten.

Mein ganzes Schaffen ist ausgerichtet auf ständige Verbreiterung meines Wissens. Wozu ich auf eine gut bis sehr gut ausgestattete eigene Fachbibliothek zurückgreifen kann. Welche ich auch heute noch intensiv fortführe und Pflege. Logisch, dass man so Kontakte zu Ichthyologen, Fachleuten der Zoobranche und Aquakultur aufbaut und pflegt über Jahrzehnte. Gerne teile ich mein Wissen mit anderen, denn es wird Zeit, dem Artenschwund aktiv mit Zuchtprogrammen auf allen Ebenen entgegenzusteuern.

Auf Grund der praktischen wie theoretischen Voraussetzungen, habe ich das Glück gehabt Vorträge über zum Beispiel Fischernährung/-futter - bisher diesen allein 200 mal, weltweit halten zu dürfen und jetzt über 10 Jahre das Lebendfuttersymposium in Sindelfingen auf der Messe Fisch und Reptil (D) veranstalten zu dürfen. Da diese Messe besonders im Meerwasserbereich eine der internationalen Messen weltweit geworden ist und im Süsswasserbereich auch durch Wasserpflanzenpräsenz glänzt, wie auch Vereinsrepräsentationen, ist diese eine der Messen in Europa geworden, wo es sich lohnt für nach Deutschland zu kommen.

Und ich hoffe noch lange so erfolgreich weitermachen zu können, denn das "Feuer brennt immer noch so intensiv wie am ersten Tag"! Und ich freue mich immer noch wie ein kleines Kind mithelfen zu können unzüchtbare Arten, züchtbar zu machen.

Mein Nickname „Crab Master“ bildete sich aus meinem Tierpflegemeistertitel und meiner Vorliebe für Krabbenartige heraus. Da ich oft gefragt, woher das kommt. Denn ich werde besonders wenn Sie mal Eier tragen und ich dann Hilfestellung in der Aufzucht gebe, sehr oft gefragt- ja die Lebendfutterkulturen sind dann die tragende Säule der Aufzucht. . Tja und dann war dies irgendwann ein Running Gag …

Zusätzlich leite ich in Teams noch so wichtige Gruppe wie: „Zierfischkrankheiten“, „OAM Online Aquarium Magazin, „Antiquarische Aquarienliteratur“ (kommt man nur auf Anfrage bei mir rein), „Guppys - Platy - Molly- u.a. Lebendgebärende Zahnkarpfen, Börse“ (ja die Lebendgebärenden lassen einen nicht los!), „Natural born Aquarianer“.

Alle Gruppen und Blog findet ihr in Facebook vor. Auf Instagram Bilder unter meinem Namen ist auch noch was zu finden.

Wenn ihr selber was Posten wollt zum Thema Crustaceen, gibt es noch die Gruppe: “Crab Masters Talk”, da findet ein reger Austausch mit anderen statt und es werden Fundstücke aus dem Net dort reingestellt. Naja und natürlich noch die Gruppe “Lebendfutterkulturen in der Aquaristik und Terraristik”, die weltweit größte Gruppe über das Thema.

Ich sprach dann Bernd an wegen des Online aquarium magazin (OAM,) ob ich es weiterführen könnte. Bernd und Ute meinten ja, denn ich war ja auch bekannt, als einer der Initiatoren der Spezialgruppe Barben Salmler Schmerlen Welse (IG BSSW) und brachte da auch Anfangs den BSSW-Report mehrere Jahre ehrenamtlich verantwortlich heraus.

Denn das ist der Reiz eines Magazines, immer präsent im Netz! In der Nationalbibliothek von Deutschland geführt und dort immer abrufbar. Der Vorteil liegt in einer Kombination von Fotos, Video's Sprachnachrichten (bei Lautäußerungen von Tieren bspw.) und längeren Artikeln.

OAM Das Online Aquarium Magazin.

Dies ist die Webseite des OAM, das Online Aquarium Magazin für Jedermann.

Diese Seite ist von Aquaristen für Aquaristen.

Certificates

We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified
We Are Certified

Kontakt

 Mail an: Fred-Rosenau (@) t-online.de

 Tel: 0160 998 82 178